Quiz zur Lektion 4 des "Arbeitsbuch Hebräisch" von Heinz-Dieter Neef
Start
Herzlichen Glückwunsch - Sie haben Quiz zur Lektion 4 des "Arbeitsbuch Hebräisch" von Heinz-Dieter Neef beendet.
Sie haben %%SCORE%% von %%TOTAL%% Punkten erreicht.
Ihre Leistung wird folgendermaßen bewertet: %%RATING%%
Die Antworten sind unten hervorgehoben
Frage 1
In welche Silbentypen wird grundsätzlich unterschieden?
A
offene Silben
B
geschlossene Silben
C
Vokalsilben
D
Konsonantensilben
Frage 2
Vor einem Schwa quieszens, einer Linea Maqqeph und einem Dagesch forte wird das Qamäs anders ausgesprochen, wie?
A
als kurzes a
B
als kurzes u
C
als kurzes o
D
als kurzes e
Frage 3
Welche Vokalzeichen zeigen IMMER lange Vokale an?
A
Qamäs
B
Chiräg Magnum
C
Sere
D
Sere Magnum
E
Segol Magnum
F
Schuräq
G
Choläm
H
Choläm magnum
Frage 4
Wie nennt man den Murmellaut auf unbetontem e?
A
Schwa quieszens
B
Schwa medium
C
Schwa mobile
Frage 5
Wie heißt die Lautgruppe unter deren Konsonanten kein Schwa mobile stehen kann?
A
Labiale
B
Laryngale
C
Dentale
D
Mutae
Frage 6
Was geschieht wenn unter einem א ה ח ע ein Schwa mobile stehen müsste?
A
es entsteht ein Qamäs Chatuph
B
es entsteht ein Sofit-Laut
C
es ensteht ein Chateph-Laut
Frage 7
Wie wird ein Patach ausgesprochen?
A
als kurzes a
B
als kurzes o
C
als kurzes e
D
als kurzes i
Frage 8
Wie wird ein Schwa medium ausgesprochen?
A
als kurzes e
B
als langes e
C
als flüchtiges a
D
es bleibt stumm
Frage 9
Wenn ein Schwa, nach einem langen unbetonten Vokal steht, was kann es nur sein?
A
Schwa medium
B
Schwa mobile
C
stumm
Zur Beendigung des Tests, bitte den unteren Button anklicken. Alle Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden als falsch bewertet.
Ergebnisse anzeigen
9 Fragen zur Fertigstellung.
←
Übersicht
→
Zurück
Markierte Fragen sind erledigt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Ende
Zurück
Fertig!
Fragen
Frage
Das Gesamtergebnis ist
Richtig
Falsch
Teilweise RICHTIG
Das Quiz ist beendet. Wenn Sie diese Seite verlassen, gehen die Daten verloren.